Strategieberatung

Patentstrategie-, Konkurrenz- und Technologiefeldanalysen

Für den wirtschaftlichen Erfolg gilt es, neben dem Fokus auf den Kunden, nie die Konkurrenz aus den Augen zu verlieren.

Patentstrategie- und Konkurrenzanalysen sind dabei Ihr Blick in die Zukunft, da Sie die nächsten Schritte Ihrer Wettbewerber bereits aus deren Patentaktivitäten frühzeitig erkennen können. Auch gibt die Analyse der Strategie von Wettbewerbern Einblicke darüber, welche Märkte die Konkurrenz als die kommenden Märkte ansieht.

Zudem können Chancen neuer Märkte und Technologien durch Technologiefeldanalysen auf Basis von Patentdatenbanken erkannt werden. Wenn in einem Technologiefeld in kurzer Zeit viele Patente angemeldet werden, entwickelt sich dort eine neue und lohnenswerte Technologie.

Unsere Software

Bei Prinz & Partner haben wir eine Analysesoftware entwickelt, mit der wir die gewünschten Informationen über Märkte und Konkurrenten aus den Daten der Patentdatenbanken herausarbeiten können. In die Entwicklung der Software floss unsere gesamte praktische Erfahrung sowie patentanwaltliches Know-how ein, um ausschließlich relevante und punktgenaue Informationen zu erhalten.

Der Vorteil einer eigenen Software liegt auf der Hand: Wir wissen genau, was jede Zahl bedeutet, auf welchen Annahmen sie beruht und was sie aussagt. Außerdem ist es uns mit unserer Software möglich, Daten auszuwerten, die von anderen Analyseanbietern bisher nicht berücksichtigt wurden.

Damit Sie die Möglichkeiten unserer Software selbst testen können, haben wir in dieser Demoversion einige ausgewählte, von unserer Software anhand eines Probedatensatzes erzeugte Diagramme zusammengestellt. Unsere Interpretation und gewonnenen Erkenntnisse aus den Diagrammen finden Sie weiter unten.

Hier geht es zur Testversion

Unser Ansatz

Möglichkeiten, per Software oder über eine Agentur statistische Auswertungen von Patentdatenbanken zu erhalten, gibt es viele. Allerdings gehen die meisten dieser Auswertungen nicht darüber hinaus, Diagramme von ohnehin schon öffentlich zugänglichen Zahlen zu erstellen. Der Erkenntnisgewinn solcher Auswertungen ist also überschaubar.

Wir sind der Ansicht, dass zu einer Patentstrategie-, Konkurrenz- oder Technologiefeldanalyse mehr gehört als nur eine graphische Abbildung der Patentdatenbanken. Die Masse an Daten muss zunächst aufbereitet und die einzelnen Datensätze dann zueinander in Kontext gesetzt werden, damit aussagekräftige Informationen gewonnen werden können. In einem zweiten Schritt werden diese Informationen dann interpretiert und hieraus unternehmerisch relevante Schlüsse gezogen.

Mit unserer eigenen Analysesoftware haben wir als Patentanwälte die volle Kontrolle darüber, welche Daten als wichtig eingestuft und welche Prämissen bei der Analyse gemacht werden, sodass wir den Aussagegehalt jeder Zahl einer Analyse genau kennen. Außerdem können wir so Daten miteinander in Verbindung bringen und Abhängigkeiten aufzeigen, die vorher nicht erkennbar waren.

Auch bei der Interpretation der gewonnenen Informationen sind wir im Vorteil. Diese erfolgt, im Gegensatz zu den meisten Agenturen, durch einen erfahrenen Patentanwalt, der die dargestellten Entwicklungen deutet und Ursachen sowie Hintergrundinformationen zur Verfügung stellen kann. Als Ergebnis erhalten Sie eine fundierte Analyse der Patentstrategie eines oder mehrerer Ihrer Konkurrenten, Ihres eigenen Portfolios oder eine Übersicht über die Entwicklung eines Technologiefeldes, die Sie gewinnbringend einsetzen können. Sei es, um Kosten zu sparen oder um den Fokus Ihrer Wettbewerber zu erkennen.

Beispiel:

Die gesamte Strategie auf einen Blick

       

In der Übersicht sind die Mitglieder jeweils einer Patentfamilie untereinander dargestellt:

Dunkelblaue Striche zeigen eine Prioritätspatentanmeldung an, die die Familie begründet, hellblaue Striche symbolisieren eine oder mehrere Patentnachanmeldungen und graue Striche Validierungen von europäischen Anmeldungen. Orange Striche stehen für eine Gebrauchsmusteranmeldung, die die Familie begründet, gelbe Striche für eine oder mehrere Gebrauchsmusternachanmeldungen. Mit diesem Diagramm erhalten Sie einen Überblick über die Anmeldestrategie eines Unternehmens und die Veränderung der Strategie im Laufe der Zeit.

Im Beispiel ist gut zu erkennen, dass Anfang 2010 ein Strategiewechsel bei dem analysierten Unternehmen stattgefunden hat. Vor 2010 wurden EP-Anmeldungen eingereicht, um in Europa Schutzrechte zu erhalten. Ab 2010 wird nun der Schutz in Europa durch nationale Anmeldungen beim deutschen, französischen und britischen Patentamt gesucht und im Gegenzug auf Anmeldungen beim Europäischen Patentamt nahezu vollständig verzichtet.

Fast gleichzeitig werden PCT-Anmeldungen zurückgefahren, ohne dass die Anzahl von internationalen Nachanmeldungen geändert wird. Eine solche Strategieänderung kann erhebliche Kosten einsparen, da sowohl Anmeldeverfahren vor dem Europäischen Patentamt als auch PCT-Anmeldungen sehr kostspielig sind.

Das Diagramm zeigt auch, dass das Interesse an Russland und Mexiko seit 2008 abgeflaut ist, wohingegen der brasilianische Markt ab 2010 wieder interessant wurde.

Zusammenfassend ist die aktuelle Strategie dieses Unternehmens sehr ausgewogen und effizient, da auf teure EP- und PCT-Anmeldungen verzichtet wird. Im Fokus der Anmeldestrategie stehen die USA und asiatische Länder.

Wie gesund ist mein Portfolio?


Dieses Diagramm zeigt die Demographie eines Portfolios. Dargestellt ist die chronologische Entwicklung der Anzahl aller Patente und Patentanmeldungen eines Unternehmens in den Ländern DE, GB, FR, EP, US und CN, die in dem jeweiligen Jahr in Kraft bzw. anhängig waren. Die Patente werden außerdem in Altersklassen eingeteilt, sodass sich ein Bild von der demographischen Struktur des Portfolios ergibt.

In dem Beispiel ist zunächst zu erkennen, dass das Portfolio zwischen 1998 und 2010 stark aufgebaut wurde. Allerdings hat der Portfolio-Inhaber nun ein Problem, da er nur noch von den anmeldungsstarken Jahren 2006 bis 2010 zehrt. Obwohl das Portfolio insgesamt nicht schrumpft, ist es doch deutlich überaltert, da aktuell die Mehrheit der Patente über 6 Jahre alt ist. Um weiterhin am Markt bestehen zu können, sind für dieses Unternehmen mehr Anstrengungen im Bereich Innovation erforderlich.

Außerdem zeigt das Diagramm, dass das Portfolio wenig gepflegt wird, da Patente mit einem Alter über 10 Jahren stetig zunehmen. Hier liegt großes Einsparpotenzial.

Fachleute auf diesem Gebiet